Skip to main content
Log in

Vom Roman der XII zum Kollektivroman wir Lassen uns Nicht Verschaukeln: Aspekte Literarischer Gemeinschafts-produktionen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts

  • Speculum
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. vgl. Wilma Albrecht, «Verbrechensliteratur [...]», in:Diskussion Deutsch, 9. Jg. 1978, H. 41, S. 274–293.

  2. vgl. Paul Henricks,Eine Maßnahme gegen Franz (Reinbek, 1977).

  3. vgl. Arnold Hauser,Sozialgeschichte der Kunst Bd. II, (München, 1958, S. 253–54; den zuerst 1844/45 im Pariser «Journal des débats» als Fortsetzungsroman publiziertenDer Graf von Monte Christo untersucht kritisch jetzt Volker Klotz, Abenteuer-Romane (München, 1979), S. 59–85.

    Google Scholar 

  4. vgl. jetzt Albrecht Lehmann, «Prominente Zeitgenossen. Ein Identifikationsangebot für Großstäder», in: Hermann Bausinger/Konrad Köstlin (Hrg.),Heimat und Identität (Neumünster, 1980), S. 53–63.

  5. Karl Marx, «Lohnarbeit und Kapital»; in:Marx-Engels-Werke, Bd. 6, (Berlin [DDR] 1962), S. 407 [zuerst in «Neue Rheinische Zeitung», 1849].

  6. vgl. Heinz G. Konsalik —Leben und Werk eines Bestseller Autors. (München, 1981).

  7. vgl. 25 Autoren,Die großen Brände (Berlin [West], 1981) [zuerst als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift «Ogonjok»].

  8. Der Roman der XII (Berlin, 1909 [1–5. Tsd.]), mit einem Vorwort von Konrad H. Mecklenburg.

  9. Brief Thomas Manns an Konrad W. Mecklenburg vom 2. Dezember 1908;unveröffentlicht, zitiert mit freundlicher Genehmigung des Kestner-Museums Hannover [Autographensammlung, Sign. 1946. 65].

  10. Der Roman der XII, Vorwort des Verlegers, S. 5–8.

  11. beteiligte Autoren: Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Evers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollander, Gustav Meyrinck, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück und Ernst von Wolzogen.

  12. Der Roman der XII, S. 407–431.

  13. vgl. Jürgen Kuczynski,Memoiren. Die Erziehung des J. K. zum Kommunisten und Wissenschaftler (Berlin [DDR] 1973), S. 232–234.

  14. Kuczynski,Memoiren. Die Erziehung des J. K. zum Kommunisten und Wissenschaftler (Berlin [DDR] 1973), S. 216.

  15. vgl. K. Olectiv, «Die letzten Tage von ...»; in:Die Rote Fahne [Berliner Ausgabe], Nr. 182/31 vom 16. Oktober 1931 bis Nr. 223/31 vom 4. Dezember 1931 [42 Folgen in 32 Kapitel].

  16. ebenda, vgl. K. Olectiv, 24. Kapitel [32. Folge]; vgl. Kuczynski, Memoiren, S. 234.

  17. ebenda, vgl. K. Olectiv, 24. Kapitel [32. Folge]; vgl. Kuczynski, Memoiren, S. 232.

  18. Schluß des 24. Kapitels [32. Fortsetzung]; vgl. Kuczynski,Memoiren, S. 234.

  19. K. Olectiv, «Die letzten Tage von ...»; in: Die Rote Fahne, Nr. 223/31 vom 4. Dezember 1931 [Schluß: 32. Kapitel].

  20. Kuczynski,Memoiren. Die Erziehung des J. K. zum Kommunisten und Wissenschaftler (Berlin [DDR] 1973), S. 232.

  21. vgl. K. Olectiv,Die letzten Tage von ... (Münster, 1972), [1–2. Tsd.; 3–4. Tsd.]

  22. «Die verschlossene Tür»; in:Die literarische Welt, Nr. 24-25/1932 bis Nr. 32/1932; Schluß [«X. Ende»]ebenda, Nr. 35/1932. Dieser deutsche Kollektivkrimi ist inzwischen in kleiner Auflage wieder erschienen:Die verschlossen Tür, Bonn 1984, hrgg. v. Armin Arnold, der in seinem Nachwort S. 69–89 auch auf britische Kollektivkrimi der 20er Jahre als Vorbilder verweist.

  23. Frank Arnau war seinerzeit ein gut verkäuflicher Krimiautor: der KriminalromanKämpfer im Dunkel (Leipzig, 1929) ershien 1930 im 25. Tsd., «Die große Mauer» (Leipzig, 1931) wurde noch 1931 sieben Mal aufgelegt; vgl. Donald Ray Richard,The German Bestseller in the 20th Century (Bern, 1968); der RomanDer geschlossene Ring (Baden-Baden 1929) wurde 1931 von Carl Heinz Wolff unter dem TitelTäter gesucht verfilmt; Arnaus Kriminalromane wurden auch in «Die Literarische Welt» besprochen, vgl.ebenda, 5. 1929/13–14, S. 8, 5. 1929/50, S. 26; 7. 1931/21, S. 6 und 8. 1932/31, S. 6. — Zur Person vgl. die Autobiografie:Gelebt-Geliebt-Gehaßt. Ein Leben im 20. Jahrhundert (München, 1972) sowie als Auswahl aus dem Werk die AnthologieTätern auf der Spur (Berlin [DDR], 1974 u. 19783).

  24. Frank Arnau, Richard Huelsenbeck, Gabriele Tergit, Alfred Döblin, Manfred Hausmann, Kurt Heuser, Edlef Koeppen, Erich Ebermayer (zugleich Kapitelreihenfolge I–VIII).

  25. vgl. z.B. Wolf Donner, «Literarisches Gespräch mit Edgar Wallace», in:Die Literarische Welt, 6. 1930) 5, S. 1.

  26. Preisträger in:Die Literarische Welt, Nr. 39/1932.

  27. vgl. die Übersichten von Werner Mahrholz, «Die Wesenszüge des schriftstellerischen Schaffensprozesses»; in: Ludwig Sinzheimer (Hrg.),Die geistigen Arbeiter, Bd. I. (München-Leipzig, 1922), S. 58–73; Bernd Jürgen Warneken, «Abriß einer Analyse literarischer Produktion» in:Das Argument, 14. Jg. 1972, H. 72, S. 207–232.

  28. vgl. Gerd EgloffDetektivroman und englisches Bürgertum. Konstruktionsschema und Gesellschaftsbild bei Agatha Christie (Düsseldorf, 1974).

  29. Peter von Werder, Literatur im Bann der Verstädterung. Eine kulturpolitische Untersuchung (Leipzig, 1943), S. 115.

  30. vgl. Karl Marx, «Abschweifung (über produktive Arbeit»; in:Marx-Engels-Werke, Bd. 26/1, S. 365–366.

  31. Robert Prutz, «Über die Unterhaltungsliteratur, insbesondere der Deutschen»; in:Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur. Bd. II; Merseburg 1847, S. 168

  32. Das Gästehaus (Berlin [West], 1965)

  33. Peter Bichsel, Walter Höllerer, Klaus Stiller, Peter Heyer, Hubert Fichte, Wolf Semeret, Elfriede Gerstl, Jan Huber, Hans Christoph Buch, Wolf D. Rogosky, Martin Doehlemann, Corinna Schabel, Nicolas Born, Joachim Neugröschel und Herman Peter Piwitt [zugleich Kapitelfolge].

  34. Das Gästehaus, (Berlin [West], 1965)S. 231–234

  35. ebenda, Das Gästehaus, (Berlin [West], 1965)S. 231

  36. vgl. Peter V. Zima,Kritik der Literatursoziologie (Frankfurt/Main, 1978), S. 233–255; ders., Peter V. Zima,Textsoziologie. Eine kritische Einführung (Stuttgart, 1980)

  37. vgl. zusammenfassend Ulla Hahn,Literatur in Aktion. Zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik (Wiesbaden 1978); Horst Hensel,Werkkreis oder Organisierung politischer Literaturarbeit. Die Entstehung des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt als Modell kultureller Emanzipation von Arbeitern. (Köln, 1980); zuletzt kritisch Richard Albrecht, «Zehn Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt: zu Stand, Problemen und Perspektiven»; in:Studi Germanici, 1983/2

  38. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hrsg.),Wir lassen uns nicht verschaukeln. Bürgerinitiativen: Kurzroman und Textmontagen (Frankfurt/Main, 1978), S. 85–187

  39. Jürgen Alberts,Arbeiteröffentlichkeit und Literatur. Zur Theorie des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. Mit einem Nachwort von Horst Hensel. (Hamburg, 1977).

  40. Martin Johnscher, Gerd Muschner, Ursula Reichel, Erasmus Schöfer und Hermann Spix

  41. Stadtteil Düsseldorf-Reisholz — Mannesmann-Röhrenwerke AG [Düsseldorf]

  42. vgl.Wir lassen uns nicht verschaukeln, S. 156–165

  43. vgl. Hermann Spix,Elephteria oder die Reise ins Paradies. Betriebsroman (Frankfurt/Main 1975); vgl. auch die veröffentlichen Innenansichten Erasmus Schöfers, «Elephteria oder die Reise ins Paradies — Erfahrung des Lektoratsbeauftragten»; in: die horen, 20. Jg. 1975, H. 99, S. 74–77; ders., Hermann Spix, «Schriftsteller im Kollektiv. Erfahrungen aus der Praxis der Werkkreisarbeit»; in: L. 76, 1978, H. 6, S. 36–45

  44. Vilfredo Pareto,Trattato di sociologia generale. Volume I; Firenze 19232 [19161], S. 181/182

  45. Programm des «Werkkreis[es] Literatur der Arbeitswelt»; zitiert nach Peter Kühne,Arbeiterklasse und Literatur. Dortmunder Gruppe 61. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Mit einem Essay von Urs Jaeggi (Frankfurt/Main, 1972), S. 251

  46. vgl. Erasmus Schöfer,Bitter Pillen — Verfolgung — Die Hütte gehört uns. Texte für Theater, Film, Funk. Mit einem Nachwort von Horst Angermüller (Berlin [DDR], 1978), S. 69–146; bundes-deutsche Lizenzausgabe u.d.T.Machen wir heute, was morgen erst schön wird. 3 Stücke. M. e. Nachwort v. Agnes Hüfner (Fischerhunde, 1978), S. 69–146

  47. So erschien Anfang der 80er Jahre in der BRD der gemeinsam von Werner Hilsing und Hannes Schwenger geschriebene satirische Roman:Die Ente vom zwölften Julei (Frankfurt/Main-Berlin [West]-Wten 1981).

  48. Vgl. die Erfahrungsberichte der Worshop-Leiter: Gundel Mattenklott, Im Labyrinth der Begegnungen. Die Entstehung eines Gruppenromans. In: Neue Sammlung, 24 (1984) 3, S. 262–280; Heinz Blumensath, Der Berliner Workshop «Schreiben». In: Dietrich Boneke/Norbert Hopster (Hrg.), Schreiben — Schreiben lernen. Tübingen 1985, S. 80–91.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albrecht, R. Vom Roman der XII zum Kollektivroman wir Lassen uns Nicht Verschaukeln: Aspekte Literarischer Gemeinschafts-produktionen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Neohelicon 14, 269–285 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02093031

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02093031

Navigation